1600041780 a:2:{s:7:"content";s:4224:"

Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften

Seminar: Individualisierung - Freiheit - Wertefreiheit (Bönner / Rehbein), WS 96/97

Referentin: Wiebke Wendt

Datum: 21.Januar 1997

Thema: Pädagogische Folgerungen - Werteerziehung\ Tsunesaburo Makiguchi: Philosoph - Buddhist - Pädagoge

1) T. Makiguchi (1871-1944), engagierter Grundschullehrer und Reformpädagoge

1903 Veröffentlichung "Die Geographie des menschlichen Lebens"

Studien philosophischer Werke (z.B. Sokrates, Plato, Kant)

Studien der Werke von Erziehungsreformern (Rousseau, Pestalozzi)

1928 Konversion Makiguchis zum Buddhismus Nichiren Daishonins

1930 Gründung der buddhistischen Laienorganisation "Soka Kyoiku Gakkai" (Gesellschaft zur Schaffung von Werten in der Erziehung auf der Grundlage des Buddhismus Nichiren Daishonins)

Veröffentlichung "Die Pädagogik zur Schaffung von Werten"

1940 Präsident der Soka Kyoiku Gakkai

1943 Verhaftung wegen Widerstands gegen die Zwangsmaßnahmen des Militärs

Am 18.11.1944 stirbt Makiguchi nach 17monatiger Haft im Alter von 73 Jahren an Unterernährung

2) Was sind Werte?

Der Buddhismus betrachtet das Leben selbst und die Würde des Menschen als den größten Wert.

Makiguchi: - Das menschliche Leben ist ein Prozeß der Werteschaffung.\

Güte: sozialer Wert, der sich auf die Gemeinschaft bezieht

Nutzen: Wert, der das Leben des Einzelnen betrifft

Schönheit: ästhetischer Wert von Außen, der zeitlich begrenzt ist

3) Ziele der Erziehung

\ 4) Was ist Glück?

5) Reformvorschläge zur Erziehung

6) Erziehungseinrichtungen und Aktivitäten der Soka Gakkai

D. Ikeda: "Das Ziel der Soka Gakkai ist nicht weniger als dies:\ ein Ethos der der Weltbürgerschaft zu vermitteln."

";s:12:"content_meta";N;}