1600041780 a:2:{s:7:"content";s:2164:"
Neujahr´s Botschaft
Von Eiko Akiyama, SGI Frauenleiterin
Ein glückliches neues Jahr 2002!
Letztes Jahr feierten wir den Beginn des 21. Jahrhunderts, erfüllt von der Hoffnung auf ein Jahrhundert der Menschenrechte, ein Jahrhundert des Lebens, ein strahlendes Jahrhundert der Frauen. Wir wurden jedoch von den tragischen Ereignissen des 11. Septembers, die die Welt ins Wanken brachten, für einen Moment erschüttert. Doch unser Schock wurde bald durch die brennende Empörung über den mutwilligen Verstoß gegen die Heiligkeit des Lebens ersetzt, ein Verstoß den Buddhisten nie verzeihen können.
In einem Gedicht das Präsident Ikeda in Folge des Terroristenanschlages auf die Vereinigten Staaten geschrieben hat, verurteilte er den Krieg und das höllische Leiden den er verursacht, und er erklärte, daß der Mensch das Recht hat in Frieden zu Leben und forderte uns auf aufzustehen und uns für den Schutz der Heiligkeit des Lebens einzusetzen. Weiters betonte er, daß es nichts mächtigeres gibt, als den menschlichen Geist und forderte uns auf eine unzerstörbare Verpflichtung für den Frieden in unseren Herzen zu entwickeln.
In seiner Ermutigung für die Frauenabteilung sagte er auch, daß wenn wir selbst die Sonne werden, wird es auf der Welt keine Dunkelheit geben: ein einziger der strahlt wie die Sonne kann seine Familie erhellen und die Gesellschaft in der sie lebt verwandeln und die Welt zu einem helleren Ort machen.
Erfüllt von einem optimistischen, unbesiegbaren Geist, laßt uns eine neue, weltweite Renaissance initiieren.In diesem Jahr der Erweiterung des Dialoges, machen wir es uns zur Herausforderung Menschen zu erreichen und überzeugt über die Ideale der SGI zu sprechen. In dem Maße in dem wir uns dieser Bemühung widmen, werden wir zur Erweiterung von Kosen-rufu und des dauerhaften Friedens beitragen.
Laßt uns zusammen mit Präsident und Fr. Ikeda, die beide gesund und guter Dinge sind, fröhlich voranschreiten, die Fahne des Humanismus schwingend.
Mit herzlichen Wünschen für ihre Gesundheit und ihre erfolgreichen Bemühungen.
1. Jänner 2002
";s:12:"content_meta";N;}