1600041780 a:2:{s:7:"content";s:4623:"
Empfehlungen für die Ausübung des Gongyo
(Quelle unbekannt)
Jemand fragte Präsident Ikeda: ”Was ist die beste Art, Gongyo zu machen?” Er gab folgende Antwort:
1) Eine Person, die schlechte Angewohnheiten beim Gongyomachen angenommen hat, wird die Wirkung in ihrem täglichen Leben sehen.
Gongyo zu machen, indem die Hände auf den Knien ruhen, erlaubt nicht, die Übereinstimmung von Subjekt-Objekt (Kyochi Myogo) zu verwirklichen. Schließen Sie nicht die Augen und vor allen Dingen dösen Sie nicht, wenn Sie Gongyo machen.
Vermeiden Sie auf alle Fälle, sich zusammenzukauern oder sich zu verkrampfen und den Kopf zwischen die Schultern zu ziehen.
2) Zur Haltung, die man beim Gongyomachen einnehmen sollte:
Das Gongyo muß klar und präzise sein.Die Haltung des Körpers und des Geistes sollen einfach, natürlich und nicht übertrieben sein. Ein Photo der Rückenansicht während der Praxis würde uns klar unsere wirklich Haltung zeigen.
Sich während der Praxis zusammenzukauern bedeutet in Klartext: die Hände an den Mund zu legen, einen runden Rücken zu machen, den Kopf zwischen die Schultern zu ziehen. Solch eine Position wird bestimmt einen Einfluß auf unser tägliches Leben haben.
Praktizieren wir ein natürliches Gongyo. Die Fingerspitzen sollen sich annähernd in der Höhe zwischen Kinn und Lippen oder etwas darunter befinden, aber von der Brust entfernt.
Man muß sorgfältig die Hände aneinander legen, weder die Finger kreuzen noch die Handballen voneinander entfernen, indem man nur die Finger aneinanderpreßt, noch die Finger voneinander abspreizt, noch die Hände als Flüstertüte gebrauchen. So etwas kann man nicht die ‘Hände aneinanderlegen‘ nennen. Unter diesen Bedingungen kann man nicht die Beziehung der Übereinstimmung von Subjekt-Objekt mit den Gohonson realisieren.
3) Die Wirkungen eines ”harten” Gongyo, verkrampft und zusammengekauert:
Die Person, die ein ”hartes” Gongyo praktiziert, wird vom täglichen Leben besiegt werden. Rezitieren Sie kein Gongyo in der Verteidigungsstellung gegenüber dem Gohonson. Rezitieren Sie ein natürliches Gongyo.
4) Daimoku mit einer schwächlichen Stimme rezitiert
Die Person, die Daimoku nur mit einer dünnen Stimme rezitiert, ohne Timbre und ohne Kraft, wird Unfälle herausfordern oder krank werden.
5) Die Stimme, mit der man Daimoku rezitieren soll
Das Vertrauen, mit dem wir bedacht sind, kommt von der Stimme, mit der wir Daimoku rezitieren.
Die Person, die praktiziert ohne korrekt auszusprechen, mit einer Tonlage, die mal hoch mal tief ist, wird die Wirkung in ihrem täglichen Leben sehen. Zum Beispiel nur zu sagen:"Myoho Renge Kyo, Myoho Renge Kyo", ist schlecht. Wenn auch nur ein einziges Wort bei Nam Myoho Renge Kyo fehlt, wird man kein Kudoku erhalten. Die Person, die extrem laut chantet, in der Absicht alle anderen zu übertönen, praktiziert den Glauben des Feuers und wird nicht ihr ganzes Leben hindurch den Glauben beibehalten können. Derjenige, der mit leidender Stimme praktiziert, wird die Wirkung in seinem täglichen Leben sehen. Es wird sich mit Leiden anfüllen.
6) Die Person, die Taiten geht (den Glauben aufgibt)
Es gibt Leute, die auf nachlässige Art und Weise Gongyo machen, aber mit Enthusiasmus zu buddhistischen Aktivitäten gehen. Diese Leute werden Taiten gehen. Das Gesicht einer Person, die nachlässig Gongyo macht, wird fahl.
7) Das tägliche Leben
Das tägliche Leben ist von der Harmonie oder der Disharmonie mit dem Mystischen Gesetz bestimmt. Nicht Gongyo zu machen, heißt, keine Bemühung zu machen.
8) Die Unfälle
97% der Unfälle sind durch die, die nachlässig oder überhaupt nicht praktizieren verursacht.
Derjenige, der wirklich kein Gongyo machen kann, ist zu tadeln, egal wie groß sein beruflicher Erfolg ist.
9) Übereinstimmung von Subjekt und Objekt. Das erklärt nicht nur eine ”Formalität”
";s:12:"content_meta";N;}Das erklärt die Tatsache, in Übereinstimmung zu sein oder nicht mit dem absoluten Gesetz des Universums, das Nam Myoho Renge Kyo ist.
Versuchen wir zurückzukommen zu der Einstellung in unserer Anfangszeit der Praxis, und wir werden uns sicherlich ändern.