1600041780 a:2:{s:7:"content";s:14532:"
(Für das Kursheft des gemeinsamen Trets-Trainingskurses der JMA und MA zusammengestellt und übersetzt von Matthias Gröninger)
Die "Sieben Glocken"
Die "Sieben Glocken" ist die Bezeichnung von sieben Zeitabschnitten von jeweils sieben Jahren, beginnend im Jahr 1930 und endend im Jahr 1979, die die geschichtliche Entwicklung der Soka Gakkai markieren. Jede einzelne Glocke bezeichnet das Ende eines Zeitabschnitts von 7 Jahren. Alle sieben Glocken zusammen endeten nach 49 Jahren im Jahr 1979.
Kurze Zeit nach dem Tode Präsident Todas am 2. April 1958 stellte am 3. Mai 1958 Daisaku Ikeda, zu diesem Zeitpunkt Generaladministrator der Soka Gakkai, das Konzept der Sieben Glocken vor und verkündete mit ihnen zugleich entsprechende Ziele für jede Sieben-Jahr-Periode. Durch diese Vision und Zielvorgaben schöpften die Mitglieder, die nach Präsident Todas Tod von Gefühlen der Unsicherheit über die Zukunft erfüllt waren, neuen Mut und Hoffnung.
Erstaunlicherweise ereignete sich jedes Mal am Ende oder zu Beginn einer Sieben-Jahr-Periode mindestens ein bemerkenswertes großes Ereignis für Kosen Rufu.
1. Die erste Glocke: 1930 bis 1937
Am 18. November 1930 erschien der erste Band von Tsunesaburo Makiguchis Soka
Kyoikugaku Taikei (System einer werteschaffenden Pädagogik); der Name Soka
Kyoiku Gakkai (Werteschaffende Erziehungsgesellschaft) erschien zum ersten Mal im
Einband dieses ersten Bandes, den Josei Toda drucken ließ und herausgab. Im Herbst
1937 erfolgte die formale Gründungszeremonie als Organisation mit Tsunesaburo
Makiguchgi als ersten Präsidenten.
2. Die zweite Glocke: 1937 bis 1944
Der Zeitabschnitt des Beginns der Verbreitung Nichiren Daishonins Buddhismus im
20. Jahrhundert; die Unterdrückung seitens der Militärregierung, Präsident Makiguchis
Tod im Gefängnis im Jahr 1944 (am 18. November).
3. Die dritte Glocke: 1944 bis 1951
Der Zeitabschnitt des Wiederaufbaus und Umbenennung in Soka Gakkai sowie Josei
Todas Einsetzung als zweiter Präsident der Soka Gakkai im Jahr 1951 (am 3. Mai).
4. Die vierte Glocke: 1951 bis 1958
Der Zeitabschnitt der Mitgliederentwicklung mit dem Ziel von 750.000 Haushalten;
Präsident Todas Deklaration zur Abschaffung aller Kernwaffen (1957); Übergabe der
Aufgabe für Kosen Rufu an die Jugend am 16. März 1958; Präsident Todas Tod am 2.
April 1958.
5. Die fünfte Glocke: 1958 bis 1965
Der Zeitabschnitt großer Mitgliederentwicklung unter der Leitung Präsident Ikedas
(3 Millionen Haushalte im November 1962); die Errichtung des Dai-Kyakuden (der
Großen Empfangshalle); Durchführung einer 3-Millionen-Mitglieder Erinnerungs-
pilgerreise nach Taiseki-ji; siebenter Todestag Präsident Todas und fünfter Jahrestag
Daisaku Ikedas als dritter Präsident (seit 3. Mai 1960).
6. Die sechste Glocke: 1965 bis 1972
Zeitabschnitt der Entwicklung von Laienorganisationen außerhalb Japans (Öffnung
der weltweiten Kosen Rufu); Mitgliederzahl von 6 Millionen Haushalten in Japan
(1966); Fertigstellung des Großen Haupttempels Sho-Hondo in Taiseki-ji im Oktober
1972.
7. Die siebente Glocke: 1972 bis 1979
Der Zeitabschnitt des Beginns der zweiten Phase von Kosen Rufu von Frieden, Kultur
und Erziehung; die 700jahrfeier der Einschreibung des Dai-Gohonson im Jahr 1279
sowie der Zeitabschnitt, in welchem Präsident Ikeda Präsident der Soka Gakkai
International (gegründet als International Buddhist League am 26. Januar 1975 auf der
Insel Guam) und an dessen Ende Präsident Ikeda Ehrenpräsident der Soka Gakkai
wurde (Rücktritt vom Amt als Präsident der Soka Gakkai am 24. April 1979).
Die vier Fünf-Jahr-Perioden
Im November 1978 kündigte Präsident Ikeda für die Zeit nach den ersten Sieben Glocken bis zum 21. Jahrhundert vier Fünf-Jahr-Perioden an (von 1980 bis 2000), die er im Mai 1984 noch einmal bekräftigte. Dabei betonte er die mystische Beziehung zwischen der Entwicklung der Soka Gakkai während der Sieben- und Fünf-Jahr-Perioden einerseits und den fünf oder sieben Schriftzeichen des Mystischen Gesetzes andererseits.
Der Zeitabschnitt der Erziehung fähiger Menschen für Kosen Rufu in allen Schichten der Gesellschaft, die den tatsächlichen Beweis des Mystischen Gesetzes zeigen und es dadurch überall in der Gesellschaft und der ganzen Welt verbreiten.
Das Jahr 1990 ist das 700jährige Jubiläum der Errichtung des Haupttempels Taiseki-ji und der 33. Todestag[^1] Präsident Todas. Als klare Antwort auf Präsident Todas Erklär-ung im Jahr 1957 zur totalen Abschaffung aller Nuklearwaffen ist zu diesem Zeitpunkt die Kraft und der Aufbau der Soka Gakkai als eine der größten Friedensbewegungen erreicht und befestigt.
Diesen Zeitabschnitt charakterisierte Präsident Ikeda 1978 und wieder im Jahr 1984 folgendermaßen: "Sowohl vor Ort als auch im internationalen Rahmen wollen wir den Aktivitäten des 20. Jahrhunderts den letzten Schliff verleihen und somit Nichiren Daishonins Absicht, den wahren Buddhismus in der ganzen Welt zu verbreiten, erfüllen. Gleichzeitig werden wir in dieser Periode das 21. Jahrhundert vorbereiten.
(...) Hunderttausend Soka Gakkai-Mitglieder der zweiten und dritten Generation, die gegenwärtig (im Jahr 1978) noch die Grund- oder Oberschule besuchen, werden dann in ihren Zwanzigern oder Dreißigern sein. (...) Das möchte ich nochmals ganz besonders hervorheben. Denn darin liegt die große Bedeutung, alle Kraft in die Entwicklung der Zukunftsabteilung zu legen."
Zu Beginn dieses Zeitabschnitts exkommunizierte Nikken zuerst Präsident Ikeda und anschließend alle Mitglieder der Soka Gakkai und der SGI.
Das Jahr 2000 erlebt den 70. Gründungstag der Soka Gakkai, den 25. Gründungstag der Soka Gakkai International, den 100. Geburtstag von Präsident Toda und den 40. Jahrestag von Präsident Ikedas Präsidentschaft. Präsident Ikeda charakterisierte das Jahr 2000, das Jahr der Jugend, als das entscheidende Jahr, als die Morgendämmerung des 3. Jahrtausends.
Die zweiten "Sieben Glocken"
Bereits am 3. Mai 1966 erwähnte Präsident Ikeda die zweiten "Sieben Glocken".
Er sagte damals:
"Wenn wir Kosen Rufu nicht verwirklichen können, nicht anlässlich des
Ich bitte Euch von ganzem Herzen, Euch bewusst zu sein, dass die Soka Gakkai eine Organisation ist, die die edle Aufgabe durchführt, dieses Muster viele Male zu wiederholen, um kraftvoll und unermüdlich Kosen Rufu, die weltweite Verbreitung des Wahren Buddhismus, zu verwirklichen."
Und 1984 bekräftigte Präsident Ikeda den Zeitplan:
"Das Jahr 2001 möchte ich als Beginn der zweiten "Sieben Glocken" bezeichnen. Im Jahr 2002 werden wir das 750igjährige Jubiläum der Errichtung des Wahren Buddhismus sowie das 30. Jahr der Fertigstellung des Sho-Hondo feiern.
(...) Ich wünsche mir, dass Ihr zusammen für Kosen Rufu bis zum Jahr 2000 voranschreitet. Danach, hoffe ich, werden die in Folge aufeinander erscheinenden Reihen der Jugend die zweite Periode der 'sieben Glocken' beginnen.
(...) Nur wenn Ihr auf Eurem jeweiligen Weg von Kosen Rufu Eure Entschlossenheit untereinander verstärkt und Eure eigenen Schwächen herausfordert, werdet Ihr den einen Weg der Vollendung erschaffen. Ich habe Euch meine Vision mitgeteilt, denn solange Ihr keine klare Vorstellung zu Eurem Ziel hin habt, werdet Ihr über die Richtung verwirrt sein und den zu verfolgenden Weg verlieren.
Laßt uns den 3. Mai 2001 zu unserem Ziel machen. Danach lasst uns weiter voran-schreiten bis zum 750. Jahrestag der Errichtung des wahren Buddhismus. Bis dahin hoffe ich, dass Ihr Euch dem Gesetz weiter widmet, es annehmt und von dem Gesetz umschlossen bleibt. Bewahrt Euch einen immerwährenden jugendlichen Geist Euer ganzes Leben über. Außerdem hoffe ich, dass Ihr einen neuen frischen Entschluß fasst, ein Leben ohne Reue zu führen."
Auch in jüngerer Zeit äußerte Präsident Ikeda im "Dialog mit der Jugend" erneut seine Vision (Koko Shimpo vom 1. Januar 1999):
"Wir haben jetzt das Jahr 1999 und nähern uns schließlich dem Countdown für das 21. Jahrhundert. Das ist Eure Zeit. Die Zukunft liegt in Euren Händen. Ich hoffe, dass Ihr das 21. Jahrhundert wirklich wunderbar gestalten werdet.
Bitte macht aus ihm ein Jahrhundert , in dem das Leben eines jeden Individuums aufs vollste wertgeschätzt und respektiert wird;
ein Jahrhundert ohne Diskriminierung, ohne Schikanierung, Krieg oder Mord;
ein Jahrhundert, in dem kein Kind mehr vor Hunger schreit und keine Mutter und keine Kinder sich aus lauter Hoffnungslosigkeit das Leben nehmen;
ein Jahrhundert ohne Umweltzerstörung;
ein Jahrhundert, das frei von akademischem Elitebewusstsein, frei von Gier und Materialismus ist;
ein Jahrhundert, in dem die Menschenrechte als kostbarster Schatz hochgehalten werden;
ein Jahrhundert wahrer Demokratie, in dem das Volk korrupte Politiker zur Rechenschaft zieht;
ein Jahrhundert, in dem die Menschen vernünftig urteilen und den Lügen der Massenmedien keine Beachtung schenken.
Ich hoffe, dass Ihr aus ihm ein Jahrhundert macht, in dem jeder Eurer kostbaren Träume wahr wird und Eure einzigartige Individualität aufs vollste erblüht.
Damit Ihr diese Ziele erreicht, ist es unabdingbar, dass jeder von Euch einen Sieg davon trägt und jeder von Euch zu Menschen der Philosophie und des Mitgefühls heranwächst, zu Menschen, die beides besitzen: echte Fähigkeit und Aufrichtigkeit, das Herz der anderen zu verstehen.
Jenseits der zweiten "Sieben Glocken"
Präsident Ikedas Vision geht weit über den Zeitraum der zweiten Sieben Glocken hinaus. Am 17. Mai 1997 sprach er darüber, jetzt Ursachen für die entfernte Zukunft zu setzen:
" Wie ich bereits vor einiger Zeit ankündigte, wird die erste Hälfte des
Weiter die zweite Hälfte des kommenden Jahrhunderts, - das "Jahrhundert des Lebens" - , betrachtend, erhoffe ich mir, dass der das Zeitalter und die Welt zugrundeliegende Geist seinen vorbildlichen Ausdruck in dem Satz findet: Das Leben ist heilig. Für die erste Hälfte des 21. Jahrhunderts bete ich, dass eine unzerstörbare Grundlage für den Weltfrieden errichtet sein wird. Auf dieser Grundlage wird die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts eine strahlende Blütezeit des Humanismus erblicken.
Diese klare Vision vor Augen, wie Kosen Rufu im 21. Jahrhundert sich entwickeln wird, wende ich jetzt meine Aufmerksamkeit auf das 22. Jahrhundert zu.
Und in der Mitte des 23. Jahrhunderts, im Jahr 2253, wird das tausendjährige Jubiläum der Errichtung der Lehren Nichiren Daishonins kommen. Indem ich mir diese Zeiten bildhaft vorstelle, machen wir einen Start für eine strahlende neue Phase in unserer Bewegung. Diese sind keineswegs "Prophezeiungen". Sie sind vielmehr Ausdruck meiner Entschlüsse für die Zukunft, die aus meinen Gebeten, die ich für den Frieden von ganzem Herzen mache, entspringen.
Kosen Rufu ist ein langfristiger Kampf, den wir über die zehntausend Jahre des Späten Tags des Gesetzes führen. Deshalb benötigen wir eine feste Vision über die nächsten 50 oder 100 Jahre, während wir in der Gegenwart uns bemühen, den Sieg zu erlangen. Jeden Tag mache ich Bemühungen, wobei ich mich auf die entfernte Zukunft konzentriere.
Wie wird die Zukunft aussehen ? Niemand weiß auf diese Frage eine Antwort zu geben. Alles, was wir wissen, ist, dass die Wirkungen, die in der Zukunft erscheinen werden, alle in den Ursachen, die in der Gegenwart gesetzt werden, enthalten sind. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass wir aufstehen und handeln, um große Ziele zu erreichen, und ohne dabei uns von augenblicklichen Schwierigkeiten entmutigen oder ablenken zu lassen."
[^1]: ^1^ Japanischer Tradition gemäß wird das Jahr der Geburt als erstes Jahr gerechnet. Somit ist in Japan der 2. Geburtstag nach westlicher Anschauung erst der 1. Geburtstag. Dementsprechend ist der 33. Todestag erst der 32. Todestag nach dem Tode Präsident Todas. Nach buddhistischer Tradition legt man große Bedeutung auf den 7., den 49. und den 100. Tag sowie auf das 2., das 3., das 7., das 13., das 17., das 23., das 27., das 33. und das 50. Jahr nach dem Tode einer Person. Zu solchen Gedenkjahren werden besondere Gedenkfeiern für die Verstorbenen abgehalten.
";s:12:"content_meta";N;}