-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------- --- --- --- --- **Hinayana - Schulen ** "Kleines Fahrzeug" Fahrzeug der \`Hörer, Schüler\`/ ** ** ** **     mönch. Disziplin / nach dem "Tod" Shakyamuni   Kusha - Hinayana Schule ca. 320 - 400 n.Chr. komplexes System alles Seienden, 75 tatsächl. exist. Elemente, ist Ausgangspunkt der Hosso-Lehre Jojitsu - Hinayana Schule ca. 250 - 350 n.Chr. Leere, hinayanistischen analytischen Methode folgend *602 nach Japan übertragen* Ritsu - Hinayana Schule 754 nach Japan übertragen Regeln des Mönchdiziplin, dem indischen Sangha als Beweis Authenzität von Glaube und Dogma **Mahayana - Schulen** "Großes Fahrzeug" Fahrzeug der Erleuchtungswesen oder zukünftiger Buddhas   Hosso - Schule ab 660 in Japan fundamentale Analyse des Bewußtseins (Nur-Bewußtseins-Sekte), Alles ist ohne Substanz, S+O sind nicht getrennt, ähnlich Zen Sanron - Schule *602 nach Japan übertragen* Substantialität :Leeren, Mittlerer Pfad, Dialektik zwischen Form u. Leere Shingon - Schule um 600 n.Chr. in Japan Dainichi - bzw. Großes Sonnen-Sutra, erkennendes Bewußtsein und erkannte Welt sind eins, Dainichi-nyorai der große Erleuchter steht für die Gesamtheit allen Seins und bildet den Mittelpunkt des Mandalas (grafische Darstellung ähnlich dem Gohonzon esoterische Lehre des "wahren Wortes" Kegon - Schule 736 nach Japan übertragen Kegon-Sutra : Gesamtes Universum, alles Sein ist Buddha Vairocana : Eins von allen und alles von einem durchdrungen Jodo - Schule 903-972, 1072-1132 n. Chr. Amidismus, Nembutsu, Anrufung des Amida- Buddha, Lehre des reinen Landes Zen - Schule ab 7 Jhd. in Japan Ryoga-Sutra handelt vom Alaya-Bewußtsein und dem innewohnenden Potential für die Buddhaschaft Tendai - Hokke Schule 538-597n. Chr. Lotos - bzw. Hokke-Sutra, vom akademischen Buddhismus der sechs Nara-Sekten (6 Chinesiche Schulen) zu einer neubelebten, aktiven und auf den Glauben gründender Buddhismus Chih.i, T\`ein-t\`ai Tschih-i (chinesicher Großmeister 538-597 n. Chr.), zu Saicho (Dengyo-Daishi 767-822), Miao-Io (711-782), Kukai (Kobo-Daishi 774-835) Tendai-Lehre mit den Prinzipien des Esoterismus des "wahren Wortes" Kamakurazeit 1185-1333 Nichiren, letzter Reformator der Kamakurazeit (1222-1282), Titel (Daimoku), Inbegriff des gesamten Sutras ist *myo-ho-renge-kyo*, Identisch mit dem Zustand des Erwachtseins Shakyamuni und dem wahren Zustand (Jisso) der Gesamtheit des Alls. *Wort/Klang/Stimme/sound/vibration = Der Nam Myo Ho Renge Kyo Sound umarmt die Welt, ist Nada Brahma* **Tibetischer Buddhismus** ab 7. Jhd Sonderart des Mahayana-Buddhismus, Mönchen vorbehalten ab 13. Jhd tiefgreifend Seit der Erhebung 1959, Volksaufstand, Flucht von 80.000 Tibetern nach Nordindien/Subkontinent, völlige Zerstörung der Gesellschaftsform durch Chinesen *gr. Mantra : O Mani Pay Mä Hung (\*ind.) = "Heil dem Juwel im Lotus, oder auch, heil ihm der * *das Juwel im Lotus ist", (heiliges Wort : OM, 3 weitere:AH, HUM, HRIH nach Govinda)*   **Theravada Buddhismus** Regeln der mön. Disziplin In Laos, Kambodscha, Birma, Sri Lanka *(heil.Wort:OM)*, Thailand (Staats-rel.) Sri Lanka ab 3. Jhd. n.Chr., Einführung 3.Jhd. v.Chr. - Wer sich für Weltleben entscheidet, kann rel. Verdienst durch Unterstützung der 2\. Jhd. n. Chr., bereits vor frühester Sangha u. andere gute Taten erwerben u. versuchen Liebe u. Mitgefühl für alle Lebewesen zu entfalten bereits vor tibeto/birmanischen Staatsgründung durch Teile der Monbevölkerung (Sprache verwandt der Khmer u. Kambodschaner) **China** ** ** Einführung ca. 25-220 n. Chr. Plötzliche Erleuchtung des Buddhas     **Konfuzianismus** In China (1392-1910 n. Chr.), allumfassende Universallehre, Die fünf konfuzianischen Klassiker um 1000 v. Chr. chinesich buddhistische Lehren deren der Metaphysik betreffende gleiche Bedeutung wie die Sutren in der Lehre des Buddha Vorstellungen werden aufgenommen, in gesellschaftbezogener Sutra (Sanskrit), im chinesichen Tsching = klassisch und/oder politischer Form genutzt. Es wird zwar vieles übernommen mit dem Hintergrund, indem einige der stärksten         Punkte seines Rivalen innerlich verarbeitet werden.   **Neo-Konfuzianismus** chinesiche Geisteskultur der Moderne                   **Synkretismus** Einheit der 3 Religionen (Buddhismus, Konfuzianismus, Taoismus)                   **T\`ang Buddhismus** 589-960 n. Chr. Blütezeit des Buddhismus in China, nach der T\`ang-Zeit, T\`ang Dynastie gegründet ab 618 n. Chr. Verarmung der Lehre, es überlebten nur noch ...     **Ch\`an Buddhismus** (jap.) Zen-Schule welche die Authorität der buddh. Schriften zurückweist und nur die (jap.) Tsch\`an     Erleuchtung des Einzelnen sucht. ... und ...   **volkstümliche Reines Land Frömmigkeit** ** **                 **Kult des Buddhas in Verbindung mit rel. Taoismus** Sutra in 42 Abschnitten, Urfassung wahrscheinlich sehr archaisch ** ** ** ** 1\. Jhd - ca. 300 n. Chr. ab frühen 4. Jhd. hybrider Buddhismus der Oberschicht   **Taoismus** ab 650 n. Chr. offizielle Staatsreligion, Buddhismus wurde eine zweitrangige Stellung zugewiesen **Indien**     Allmähliche Erleuchtung des Buddhas, *gr. ind. Mantra : O Mani Pad Me Hum \*)* Blütezeit etwa 268-239 v. Chr. - 500 n. Chr. indischer Buddhismus unter König Asoka, Reinheit des Sangha Shakyamuni, Siddhartha Gautama, bis ca. 486 v. Chr. Jatakas, d.h. Erzählungen aus früheren Leben des zukünftigen, u.a. Thatagatha Buddha Shakyamuni, Berichte über Freigebigkeit, Sittlichkeit, Prinz Satta, Shakyamunis *"some 2500 years before* Nachsicht und Willenskraft Name in einer seiner *christ birth"* 6 Vervollkommenheiten (paramita), Ergänzung von 4 weiteren, vorherigen Existenzen Nirwana-Sutra, Lotos-Sutra *Bodhisattva Nagarjuna* großer indischer Begründer der Lehren nach Miao-Io in Indien buddh. Philosoph Erschien erwartungsgemäß nach Shakyamunis Tod, wie in         der Chu Ron vorausgesagt.       **Hinduismus / buddh.Tantraismus** Verlust des Buddhismus durch anwachsende Betonung von Ritual und Magie ** **       Zerstörung der Klöster und Lehrtexte durch muslimische Eroberer, 12./ 13. Jhd. **Eventuell auftretende Unstimmigkeiten bezüglich der Datierungen oder korrekter Interpretationen sind hier vorpragrammiert** **und bitte handschriftlich zu ändern oder mir (thomassundheim@web.de) mitzuteilen. So besteht die Hoffnung, das aus dieser ** **Auflistung in naher Zukunft wertvolles Informationsmaterial wird.**         *Quellen* : Der Buddhismus, Geschichte und Gegenwart, Hrsg. H. Bechert/ R. Gombrich) 1995 (Schrifttyp Arial) *Die Gosho Nichiren Daishonin - Band 3 (Schrifttyp Arial Kursiv)* *Die Gosho Nichiren Daishonin - Band 4 (Schrifttyp Arial Kursiv)* Der chinesiche Buddhismus, Daisaku Ikeda (Schrifttyp Arial Black) *Nada Brahma, Die Welt ist Klang von Joachim-Ernst Behrendt (Schrifttyp Courier New Kursiv)* -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------- --- --- --- ---