Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften Seminar: Individualisierung - Freiheit - Wertefreiheit (Bönner / Rehbein), WS 96/97 Referentin: Wiebke Wendt Datum: 21.Januar 1997 *Thema:* Pädagogische Folgerungen - Werteerziehung\ Tsunesaburo Makiguchi: Philosoph - Buddhist - Pädagoge *1) T. Makiguchi (1871-1944)*, engagierter Grundschullehrer und Reformpädagoge 1903 Veröffentlichung "Die Geographie des menschlichen Lebens" Studien philosophischer Werke (z.B. Sokrates, Plato, Kant) Studien der Werke von Erziehungsreformern (Rousseau, Pestalozzi) 1928 Konversion Makiguchis zum Buddhismus Nichiren Daishonins 1930 Gründung der buddhistischen Laienorganisation "Soka Kyoiku Gakkai" (Gesellschaft zur Schaffung von Werten in der Erziehung auf der Grundlage des Buddhismus Nichiren Daishonins) Veröffentlichung "Die Pädagogik zur Schaffung von Werten" 1940 Präsident der Soka Kyoiku Gakkai 1943 Verhaftung wegen Widerstands gegen die Zwangsmaßnahmen des Militärs Am 18.11.1944 stirbt Makiguchi nach 17monatiger Haft im Alter von 73 Jahren an Unterernährung *2) Was sind Werte? * Der Buddhismus betrachtet das Leben selbst und die Würde des Menschen als den größten Wert. Makiguchi: - Das menschliche Leben ist ein Prozeß der Werteschaffung.\ - Die Würde des menschlichen Daseins erwächst aus der Schaffung von Werten.\ - Dinge an sich haben keinen Wert; diesen erhalten sie erst durch die Beziehungen. *Güte:* sozialer Wert, der sich auf die Gemeinschaft bezieht *Nutzen:* Wert, der das Leben des Einzelnen betrifft *Schönheit:* ästhetischer Wert von Außen, der zeitlich begrenzt ist *3) Ziele der Erziehung* - *Herzens- und Charakterbildung* - Selbsterziehung - "Menschliche Revolution" - Änderung der Gesellschaft ist nur durch Änderung des Individuums möglich - *Förderung des sozialen Bewußtseins:* die Gesellschaft besteht aus Individuen\ wie ein Körper aus Zellen - *Glück:* fähige Menschen können für sich und andere Glück erreichen *\ 4) Was ist Glück?* - Die buddhistische Vorstellung von Glück: Das Glück, das von außerhalb an einen herangetragen wird, gehört in die Kategorie des *relativen Glücks*, wohingegen das Glück, das man aus dem Innern seines Lebens eigenständig hervorbringt, *absolutes Glück* darstellt. - Ziel des Buddhismus ist, das Glück der gesamten Menschheit zu ermöglichen. - Voraussetzungen für Glück sind laut Makiguchi: Gesundheit, Verantwortungsgefühl, Bewußtheit, Mut zum Menschsein, Überwindung der Illusionen über Wohlstand *5) Reformvorschläge zur Erziehung* - Alltagsbeobachtungen sollten der Ausgangspunkt sein - Förderung von Kreativität - Chancengleichheit, Abschaffen von Privilegien - in der Erziehung sollte an die nächsten 100 Jahre gedacht werden - Charakterbildung heißt auch, daß gelehrt werden sollte, wie man als Mensch leben kann - Richtlinien für Lehrer *6) Erziehungseinrichtungen und Aktivitäten der Soka Gakkai* - Wiederaufbau der Soka Gakkai nach Ende des 2. Weltkriegs durch Josei Toda - Weiterführung der Gedanken und Visionen Makiguchis und Todas durch Daisaku Ikeda - heute ist die Soka Gakkai die weltweit größte Friedensbewegung\ mit etwa 20 Millionen Mitgliedern in 118 Ländern - seit 1968 Kindergärten, Schulen und Universitäten in Japan,\ in den letzten Jahren auch im Ausland - internationaler Kulturaustausch: Konzerte, Museen, Ausstellungen in der ganzen Welt\ zu gesellschaftlich relevanten Themen (z.B. Menschenrechte, Ausländerfeindlichkeit) D. Ikeda: "Das Ziel der Soka Gakkai ist nicht weniger als dies:\ ein Ethos der der Weltbürgerschaft zu vermitteln."