DAI Derjenige, NA NA NA NA NA NA NA Dem, der DAI\ der im Späten gegen das\ Tag des Ge- MU MU MU MU MU MU Gesetz\ BI setzes dem opponiert, JI\ Ausübenden AN JO SHA TA JO MU wird der Für\ des Lotos- Kopf in\ SHA Sutras eine RYU GYO KA HO GYO HEN sieben KO die\ Gabe anbietet, MU Teile\ wird Wohltaten GYO BO MU NYO BO GYO gespalten Gegen-\ MON erhalten, die KU\ die zehn BO SATSU NI RAI SATSU BO wart\ Ehrentitel\ TEN des Buddhas SATSU BUTSU SATSU TEN und\ übertreffen\ MYO Zukunft\ NO NO DAI DAI TAI DAI ROKU DAI\ \ MYO GATSU SHAKU BON TEN NICHI\ HO\ JO TEN TEN TEN NO TEN\ \ TEN NO NO NO MA NO\ \ FU NO O AI\ \ REN\ DO ZEN\ DAI A JU KI TEN\ \ MYO RYO JA RA SHI RIN MYO\ \ O SE SETSU MO SHO D\ O GE O\ O NYO JIN O A\ \ T\ \ HACHI U\ \ MAN KYO M\ TEN\ DAI\ DAI SHO DAI\ BO\ DAI\ ZO SATSU KO\ JIN\ Das große Mandala,\ CHO Ich NICHI das während der MOKU\ kopierte NICHI über 2220 Jahre\ mit S nach dem Tod\ TEN Hoch- KAN i des Buddhas TEN\ achtung e auf der ganzen\ (Unter- g Welt noch nicht\ NO e offenbart wurde NO\ schrift) REN l Der Gohonzon, das Objekt der Verehrung für die Betrachtung des eigenen Herzens, ist die objektive Wirklichkeit, die den großartigen Lebenszustand, der in unserem Leben vorhanden ist, sichtbar werden läßt. "Sein eigenes Herz betrachten" (kanjin) bedeutet, daß das Annehmen des Gohonzons diesen Lebens­zustand offenbar macht. Die unzähligen Bodhisattwas aus der Erde, die Buddhas und Bodhisattwas aus anderen Sutras und die Lebewesen der Zehn Welten existieren alle in unserem eigenen Leben.1 "Die fünf Schriftzeichen des Titels des Lotos-Sutras sind im Zentrum des Schatzturms eingeschrieben, während die vier Himmlischen Könige an den vier Ecken sitzen."2 Es heißt, die Herrscher der vier Himmel lebten auf halber Höhe der vier Abhänge des Berges Sumeru. Im 26. (Darani-) Kapitel des Lotos-Sutras schworen sie, diejenigen zu beschützen, die das Sutra annehmen.3 DAI BI SHA MON TEN NO BISHAMON-TEN ("volles Glück angesammelt"), der auch Tamon-Ten genannt wird, hört die Lehre genau und beschützt den Ort der Ausübung.3,4 DAI JI KO KU TEN NO JIKOKU-TEN, der "landerhaltende König", beschützt die Welt. Er hat die Funktion, den Menschen ein Sicherheitsgefühl zu geben oder ihnen Geborgenheit zu bieten.3,4 DAI ZO CHO TEN NO ZOCHO-TEN, der "König des großen Gedeihens", ermöglicht den Menschen, sich von der Begierde und vom Unglück zu befreien. Mit Trieb und Begierde ist hier u.a. unsere Lebenstendenz gemeint, uns an Personen und Gütern festzuklammern und davon abhängig zu sein. Seine Bedeutung ist demzufolge, diese tiefe Wurzel des Unglücks abzuschneiden.3,4 DAI KO MO KU TEN NO KOMOKU-TEN ("große, breite Augen"), hat die Funktion, das Böse im Menschen zu erkennen und Übeltäter zu bestrafen.3,4 Die zwei Gottheiten "Fudo und Aizen nehmen ihre Positionen zum Süden beziehungs­weise zum Norden hin ein."2 Die beiden sind mit Sanskrit-Buchstaben auf dem Gohonzon eingeschrieben. FU DO MYO O FUDO steht für Unerschütterlichkeit. Er ist eine mythologische Figur und wird als eine verärgerte Gestalt mit Schwert und Ketten auf ihren Händen dargestellt. Die Ketten bedeuten die karmische Kausalkette, die er mit dem Schwert der Weisheit abschneidet. Er sieht außerdem so schrecklich aus, das selbst die Dämonen und Teufel das Weite suchen. Das bedeutet, daß Fudo unsere negativen und teuflischen Lebenstendenzen verbannt.4 AI ZEN MYO O AIZEN bedeutet wörtlich "von Lieben abhängig". "Ai", die Liebe, bedeutet im buddhistischen Sinne eine solche Lebenstendenz, sich an Personen oder an Gütern festzuklammern und sich davon abhängig zu machen.4 Aizen bedeutet aber auch "tiefe Freude".5 Als mythologische Figur sieht Aizen rot aus, welches die Farbe für Habgier und brennende Leidenschaft ist. Er hat drei Augen und sechs Arme. In seinen Händen hat er einen mit einem Pfeil gespannten Bogen und zielt auf die Sanshoshima. Zusätzlich hat er die spezielle Aufgabe, den Gedanken, sich das Leben zu nehmen, wegzujagen.4 "Die Buddhas Shakyamuni und Taho sind ebenso wie die vier Anführer der Bodhisattwas aus der Erde quer über den oberen Teil gereiht."2 Shakyamuni und Taho schauen in die gleiche Richtung wie die fünf Schriftzeichen des Titels des Lotos-Sutras, nach Osten. Shakyamuni sitzt auf der rechten Seite, auf dem Ehrenplatz. Die übrige Versammlung sitzt ihnen gegenüber. NA MU SHA KA MUNI BUTSU SHAKYAMUNI BUDDHA steht für die *Person*. NA MU TA HO NYO RAI TAHO BUDDHA steht für das *Gesetz*. Im 11. (Ken-Hoto-) Kapitel des Lotos-Sutras erscheint Taho-Buddha im Schatzturm sitzend, preist Shakyamuni und bezeugt die Wahrheit seiner Worte. Shakyamuni erklärt, daß Taho vor langer Zeit, als er noch ein Bodhisattwa war, geschworen habe, immer dann im Schatzturm zu erscheinen, wenn das Lotos-Sutra gelehrt werde und dann zu bezeugen, daß das Lotos-Sutra wahr ist.6 Der Daishonin sagte: "Die Bodhisattwas Jôgyo, Muhengyo, Jogyo und Anryugyo repräsentieren die Welt des Bodhisattwas in unserem Leben." Die vier großen Bodhisattwas treten im 15. (Jujutsu-) Kapitel des Lotos-Sutras auf. Reihen um Reihen von Bodhisattwas, so zahlreich wie die Sandkörner an 60 000 Ganges-Flüssen, traten aus der Erde hervor, angeführt von diesen vier Bodhisattwas.1 Unser Leben enthält ihre sämtlichen Funktionen.1 Unsere verwirklichte Buddhaschaft zeigt sich stets als vier Eigenschaften, die mit den vier Anführern der Bodhisattwas aus der Erde symbolisiert werden. Dies ist auch der Grund, warum die vier in die obere bzw. erste Reihe auf dem Gohonzon gereiht sind. Sie sind zwar Bodhisattwas, zeigen aber den Buddhazustand. Ihr Unterschied zu den anderen Bodhisattwas wie Fugen und Monju in der zweiten Reihe auf dem Gohonzon liegt nämlich darin, daß sie direkt aus der Erde, das heißt aus der Buddhaschaft hervorspringen. Die anderen mußten sich zunächst von den ersten sechs niedrigeren Welten befreien. Wichtig ist hier, daß bei allen diesen vier Eigenschaften das Wort "Gyo", nämlich die Tat steht. Die Kraft des Nam-Myoho-Renge-Kyo zeigt sich nur in unseren Handlungen.4 NA MU Jô GYO BO SATSU JôGYO bedeutet *wahre Selbstidentität*. Obwohl wir oft sagen, daß wir die Buddhaschaft so verwirklichen, wie wir sind, heißt das nicht, daß wir so bleiben sollen, wie wir jetzt sind. Unsere wahre Selbst­identität muß wie der Lotos aus dem schlammigen Grund noch emporwachsen. "Jô" heißt nämlich "aufwärts", ins Helle. Die wahre Identität muß "erleuchtet von den fünf Schriftzeichen des mystischen Gesetzes" geöffnet und entfaltet werden.4 NA MU MU HEN GYO BO SATSU MUHENGYO bedeutet *Ewigkeit* oder auch *unbegrenzte Freiheit*.4 NA MU JO GYO BO SATSU JOGYO bedeutet *Reinheit*. Reinheit ist gleich­bedeutend mit der Reinigung der sechs Sinne. Gleich dem Lotos im Sumpf bleibt diese Reinheit unbefleckt. Wenn wir unser Leben jeden Tag polieren, wird uns alles Freude bringen, was wir sehen, hören, schmecken, riechen, tasten und wollen.4 NA MU AN RYU GYO BO SATSU ANRYUGYO bedeutet *absolutes Glück*, unerschütterliche Stabilität, eine Harmonie mit sich, die nicht von äußeren Umständen abhängt.4 "Unter ihnen sitzen die Bodhisattwas Fugen und Monju und die Menschen des *Lernens*..."2 NA MU FU GEN BO SATSU FUGEN kommt im 28. (Fugen-) Kapitel des Lotos-Sutras aus einem anderen Buddhaland, um Shakyamuni Ehre zu erweisen und ihn predigen zu hören. Er gelobt, das Lotos-Sutra und alle, die es im späten Tag des Gesetzes empfangen und verbreiten, zu beschützen.7 NA MU MON JU BO SATSU MONJU bzw. MONJUSHIRI wurde oft als Sinnbild für die Vervollkommnung der Weisheit betrachtet.\ Im 12. (Devadatta-) Kapitel des Lotos-Sutras erscheint er bei der Zeremonie in der Luft mit unzähligen Bodhisattwas, die er im Drachenpalast vom Glauben überzeugt hat.8 NA MU SHARI HOTSU BO SATSU SHARIPUTRA, einer der zehn engsten Schüler Shakya­munis, galt als der weiseste unter der Menschen des Lernens. Im 3. (Hiyu-) Kapitel des Lotos-Sutras ver­steht er als erster von ihnen, daß auch die Menschen des Lernens die Buddhaschaft verwirklichen können.9 NA MU KA SHO BO SATSU MAHAKASHYAPA (ursprünglich Kashyapa, jap. KASHO) war einer der vier großen Männer des Lernens. Unter den zehn wichtigsten Schülern Shakyamunis ist er besonders berühmt. Er war als ein strenger und unnachgiebig nach dem Weg Suchender bekannt. Nach Shakyamunis Tod nahm er aufgrund seiner Sorgfalt im buddhistischen Orden eine Führungsrolle ein.10 Die Götter (TEN) stehen für die Welt des *Entzückens*. "Die grundlegende Natur der Erleuchtung manifestiert sich als Bonten und Taishaku, während die fundamentale Dunkelheit sich als Teufel des Sechsten Himmels offenbart."11 DAI BON TEN NO Von BONTEN sagt man, er lebe in der Welt der Form über dem Berg Sumeru und regiere die Saha-Welt.12 TAI SHAKU TEN NO TAISHAKU war ursprünglich der Gott des Donners, den der Buddhismus als wohltätige Gottheit annahm. Es heißt, daß er im Trayastrimsha-Himmel auf dem Gipfel des Berges lebt und, unterstützt durch die vier himmlischen Könige, über die 32 Götter dieses Himmels regiert.12 DAI ROKU TEN MA O Der TEUFELSKÖNIG des Sechsten Himmels ist der mächtigste aller Teufel, der sich in der höchsten der sechs Bereiche in der Welt der Begierden aufhält. Er hält die Gläubigen von der Ausübung des Buddhismus ab und erfreut sich daran, Menschen nach seinem Belieben zu beherrschen.13 DAI NICHI TEN NO NITTEN: der Gott der Sonne. DAI GATSU TEN NO GATTEN: der Gott des Mondes. DAI MYO JO TEN NO MYOJOTEN: der Gott des Merkurs, stellvertretend für die Götter der Sterne. TEN DAI DAI SHI Als der "Große Lehrer T'IEN-T'AI Chih-che" (japanisch Tendai, 538-597) wird Chi-i bezeichnet. Er wird wegen seiner langen Verbindung mit dem buddhistischen Zentrum auf dem Berg T'ien-t'ai in der chinesischen Provinz Tschekiang so genannt.14 Chih-che bedeutet weiser Mann. T'ien-t'ai "widerlegte die irrigen Doktrinen der nördlichen und südlichen Schulen und erklärte, daß unter den Lehren aus den Lebzeiten des Buddhas das Lotos-Sutra an erster Stelle steht."15 Er "prakti­zierte treu nach Shakyamunis Lehren und verbreitete die Hokke-Sekte (die orthodoxe buddhistische Richtung, die auf dem Lotos-Sutra basiert) über ganz China."16 Er erklärte die Lehren des Lotos-Sutras in logischen und philosophischen Begriffen und systema­tisierte sie zum besseren Verständnis der Gläubigen, u.a. durch das Konzept von Ichinen Ssanzen.14 DEN GYO DAI SHI Der Priester Saicho (um 800), "der später als der Große Lehrer DENGYO bekannt wurde."17 "Er und seine Anhänger erhielten die Doktrin von T'ien-t'ai und verbreiteten sie in ganz Japan."16 TEN RIN JO O Der RADDREHENDE KÖNIG repräsentiert den Zustand der *Ruhe* bzw. der *Menschlichkeit*. Die raddrehenden Könige regierten die vier Konti­nente um den Sumeru herum, indem sie die Räder des Gesetzes drehten.18 Das Zeichen "O" bedeutet "König". A SHU RA ASHURA steht für den Zustand des *Ärgers*. In der indischen Mythologie waren Ashura Dämonen, die mit dem Gott Taishaku fortgesetzt in Streit lagen. Während sich die himmlischen Götter am Guten erfreuen, finden die ASHURA Gefallen am Bösen. Es heißt, daß ihr Haß auf die himmlischen Götter den Ashura ein häßliches Äußeres verleiht.19 KI SHI MO JIN "Die dämonische KISHIMOJIN mit ihren zehn Töchtern, die das Leben der Menschen im ganzen Universum aussaugen, ist auch vertreten."2 Kishimojin raubte den Menschen ihre Kinder und fütterte mit ihnen ihre JU RA SETSU NYO zehn Töchter, die JURASETSU. Zusammen mit ihnen repräsentiert sie den Zustand des *Hungers*. Nachdem Shakyamuni eine ihrer Töchter entführt hatte, bereute sie und schwor, zukünftig die Ausübenden des Buddhismus zu beschützen. "Es steht geschrieben, daß diejenigen, die das Daimoku des Lotos-Sutras annehmen und beibehalten, von Kishimojin und ihren zehn Töchtern beschützt werden. ... Von Kishimojins zehn Töchtern ist der Schutz von Kodainyo der stärkste."5 DAI RYO O Der Große DRACHENKÖNIG steht für den Zustand der *Animalität*. Die Drachenkönige sind eine der 8 Arten niederer Wesen, die den Buddhismus beschützen.20 Die achtjährige Tochter des Drachenkönigs erlangt im 12. (Devadatta-) Kapitel des Lotos-Sutras die Erleuchtung.8 DAI BA DAT TA "Der teuflische, verräterische DEVADATTA"2 steht für den Zustand der *Hölle*. Als ein Vetter Shakyamunis trat er in den buddhistischen Orden ein, doch war er extrem eifersüchtig auf Shakyamuni. Er haßte und bekämpfte ihn und versuchte, ihn zu töten. Als Folge seiner Taten soll er lebendig in die Hölle gefallen sein. Im 12. (Devadatta-) Kapitel des Lotos-Sutras beschreibt Shakyamuni seine ursprüngliche Beziehung zu Devadatta und sagt voraus, daß dieser in der fernen Zukunft als ein Buddha namens Tenno das Mystische Gesetzt lehren wird.8 A JA SE O AJATASHATRU war König von Magadha. Er stürzte seinen Vater Bimbisara vom Thron und wurde zunächst glühen-der Anhänger und Beschützer Devadattas. Er bereute aber sein Tun und setzte sich selbst nach Shakyamunis Tod für die Verbreitung des Buddhismus ein. Später wurde er für seinen Beitrag an der Sammlung und Ordnung der buddhistischen Schriften berühmt.21 "Auch die Schutzgötter Japans, Tensho Daijin und Hachiman, sind anwesend als Repräsentanten der sieben Ränge himmlischer Götter und der fünf Ränge irdischer Götter und aller großen und kleinen Götter im allgemeinen."2 TEN SHO DAI JIN TENSHO DAIJIN ist die japanische Sonnengöttin. HACHI MAN DAI BO SATSU HACHIMAN ist der japanische Schutzgott der Bauern. "Für die Gegenwart und Zukunft" beinhaltet das Prinzip der Kausalität. NICHI REN NICHIREN bedeutet wörtlich "Sonnen-Lotos". Der Daishonin änderte seinen Namen in Nichiren, nachdem er am 28.4.1253 zum ersten Mal Nam-Myo-Ho-Ren-Ge-Kyo gechantet hatte.22 NICHI TATSU NITTATSU stellte diese Kopie des Gohonzons her. Der Name Nittatsu ist eine Zusammenziehung aus "Nichi" (Sonne) und "tatsu". Das Zeichen "Nichi" führen alle Hohepriester der Nichiren Shoshu in ihrem Namen. 1 Gosho-Erläuterung "Das Wahre Objekt der Verehrung" von Daisaku Ikeda, S.80 2 Deutsche Gosho, Band 1, S.121 3 Gosho-Erläuterung "Das Wahre Objekt der Verehrung" von Daisaku Ikeda, S.17 4 Gosho-Vorlesung "Der wahre Aspekt des Gohonzons" von Yukio Matsudo am 24.1.87 (Kaikan-Handbuch, 1./2. Auflage) 5 Deutsche Gosho, Band 1, S.72 6 Forum 5/94, S.32 7 Das Lotos-Sutra, Übersetzung und Erläuterung von Hoben- und Juryo-Kap., S.112 8 Forum 6/94, S.26ff 9 Forum 11/93, S.44 10 "Der Buddha lebt" von Daisaku Ikeda, S.129 11 Deutsche Gosho, Band 3, S.275 12 Das Lotos-Sutra, Übersetzung und Erläuterung von Hoben- und Juryo-Kap., S.94 13 Gosho-Erläuterung "Das Wahre Objekt der Verehrung" von Daisaku Ikeda, S.28 14 "Der chinesische Buddhismus" von Daisaku Ikeda, S.147 15 Deutsche Gosho, Band 3, S.100 16 Deutsche Gosho, Band 1, S.164 17 Deutsche Gosho, Band 3, S.105f 18 Deutsche Gosho, Band 2, S.309 19 "Grundzüge des Buddhismus" von Yasuji Kirimura, S.110 20 Deutsche Gosho, Band 2, S.292 21 "Der Buddha lebt" von Daisaku Ikeda, S.168ff 22 Deutsche Gosho, Band 1, S.12